Advertorial – Wie werden aus textilen Produktionsresten designstarke und funktionale Wohnlösungen? Dieser Frage widmet sich Rohleder im Rahmen des neuen Forschungsprojekts „RecyTube“ und verbindet dabei Nachhaltigkeit, Materialinnovation und Design.

Das Thema Nachhaltigkeit ist seit vielen Jahren fest in der DNA von Rohleder verankert. Nach dem erfolgreichen Launch von Stoffen aus Secondlife-Garnen geht das Unternehmen nun noch einen Schritt weiter: Die hauseigenen Textilabfälle sollen restlos recycelt werden.
Recy Tube Leni Rohleder Fertigung decohome.de

Head of Sustainability und Marketing: Leni Rohleder

Im Mittelpunkt der Forschung steht ein rundvernadeltes Vliesrohr, das aus Produktionsabfällen hergestellt wird. Die ursprünglichen Vliesstoffe, die aus Restmaterialien von Rohleder gewonnen werden, finden bereits seit Langem als Dämmmaterial in der Automobilindustrie Verwendung. Das Vliesrohr selbst jedoch ist eine völlig neue Entwicklung. Es soll Rohleder dabei helfen, Reste gezielt zu upcyceln, indem aus den Rohren hochwertige, langlebige Produkte für neue Anwendungen im Interior-Bereich hergestellt werden – mit einem gestalterischen Anspruch.
Recy Tube Rohleder Produktionsabfaelle decohome.de

Produktionsabfälle aus der Weberei.

Projektpartner ist das Institut für Materialwissenschaften in Münchberg, mit dem die technologische Entwicklung des Vliesrohrs erfolgt. Seit März 2025 arbeitet Rohleder zudem mit der Hochschule Coburg, insbesondere mit Studierenden des Bachelorstudiengangs Integriertes Produktdesign, an konkreten Anwendungs- und Gestaltungskonzepten.

Recy Tube Rohleder Vliesrohr decohome.de

Das rundvernadelte Vliesrohr wird aus Produktionsabfällen der Weberei hergestellt.

„Für uns ist Nachhaltigkeit kein Nebenschauplatz, sondern integraler Bestandteil unseres Innovationsanspruchs“, erklärt Leni Rohleder, Verantwortliche für Marketing und Nachhaltigkeit. „Unser Ziel ist es, textile Abfälle nicht nur weiterzuverwerten, sondern ihnen durch gutes Design eine neue Wertigkeit zu verleihen.“

Next Level Recycling

„RecyTube“ steht damit exemplarisch für den Wandel, den Rohleder seit Jahren aktiv mitgestaltet: Weg von linearen Produktionsmodellen, hin zu verantwortungsvollem Materialeinsatz. Das Unternehmen setzt vermehrt auf recycelte Garne, testet alternative Faserquellen und produziert langlebige Textilien mit eigenem Qualitätssiegel (Q2) – vollständig am Standort Konradsreuth in Oberfranken. Mit „RecyTube“ geht Rohleder nun den nächsten Schritt, um Nachhaltigkeit funktional und gestalterisch erfahrbar zu machen. Erste Produktideen, darunter modulare Möbelkonzepte, befinden sich bereits in der Entwicklung.

Recy Tube Rohleder second life collage decohome.de

Aus recycelten Garnen: Stoffe aus der „Q2 Second Life“-Kollektion.

Über Rohleder

Rohleder webt seit 1946 hochwertige Möbelbezugsstoffe im ländlichen Oberfranken. Nachdem das Unternehmen bereits erfolgreich 100 % recycelte Stoffe auf den Markt gebracht hat, widmet es sich nun mit dem Forschungsprojekt „RecyTube” den eigenen prozessbedingten Textilabfällen.

www.rohleder.com