Design-Dauerblüher: Warum eine Blumen Tapete immer geht
Die Liebe zu floralen Mustern an der Wand ist keineswegs neu. Warum wir uns an einer schönen Blumen Tapete dennoch nicht satt sehen und wie man sie gekonnt einsetzt.
Unsere Design-Auslese: Newsletter hier abonnieren |
Die Liebe zu floralen Mustern an der Wand ist keineswegs neu. Warum wir uns an einer schönen Blumen Tapete dennoch nicht satt sehen und wie man sie gekonnt einsetzt.
Mit einem Apartment-Makeover für Freunde ging Laura Karasinski viral. Und gehört seither zu den gefragtesten Gestalterinnen der Wiener Interiorszene. Hier verrät sie, welche Fehler bei der Küchenplanung häufig gemacht werden, wie Statement-Möbel richtig wirken und warum man keine Angst haben sollte Wände (und Schränke) zu streichen.
„Die Behauptung, dass Blau kalt sei, ist genauso falsch wie die Annahme, dass Gelb immer sonnig ist und Weiß die Räume heller macht.“ Wie vielschichtig der Deutschen liebste Grundfarbe ist und wie man die blaue Wand gekonnt gestaltet, erklärt Farbexpertin Anna von Mangoldt.
Roten Backstein kontert er mit schwarz-weißen Streifenmarkisen und Fliesen in dreidimensionaler Würfeloptik: Der australische Interiordesigner Greg Natale ist Meister im Umgang mit ausdrucksstarken Mustern. Ein Haus in Sydney beweist, wie vielschichtig sein Spiel ist und warum seine Interieurs am Ende dennoch ausgewogen und elegant wirken.
Fliesen gehören ins Bad, in die Diele und maximal noch in die Küche – so die Meinung vieler Bauherren. Dass Fliesen jedem Raum stehen und bei der Planung auch mal die Zimmerdecke mitgedacht werden kann, zeigt das Alaçati-Haus in Izmir. Hier verraten wir, wie der Kachel-Look nicht kühl sondern wohnlich wirkt.
Kluge Einbauten und inspirierende Wandgestaltung: Zum Weltkindertag haben wir Kinderzimmer Ideen zusammengetragen, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch Sinn machen.
Individuell skalierbar, mit schalldämmender Funktion oder luftreinigenden Eigenschaften: Die Wandverkleidungen von Glamora sind wahre Multi-Talente. Anhand der „Madama Butterfly“ Kollektion schauen wir uns das mal genauer an. Inspirierende Beispiele für den Privat- wie Objektbereich inklusive!
Beim sogenannten Colour Drenching wird der Raum von der Sockelleiste bis zur Decke in die gleiche Wandfarbe getaucht. Das sieht nicht nur chic aus, sondern verhilft selbst kleinen Zimmern zum großen Auftritt. Der britische Farb- und Tapetenhersteller Little Greene geht nun einen Schritt weiter und setzt mit der Double Drenching-Technik neue Maßstäbe für die Raumgestaltung.
„Nicht alltagstauglich, zu groß die Gefahr von Schimmel oder sich ablösenden Ecken und für den Duschbereich sowieso gänzlich ungeeignet“ – die Bedenken bei Tapete im Badezimmer halten sich hartnäckig. Dabei sind sie (mittlerweile) völlig unberechtigt! Wie Sie das Style-Update richtig angehen und warum auch vor der Dusche nicht mehr Halt gemacht werden muss.
Während der Moiré-Effekt in Fotografien und Drucken geradezu verpönt ist, bezieht man in der Einrichtung gerne mal ganze Wände oder Schrankfronten damit. Wie seine Maserung entsteht, warum man keine Angst vor Fälschungen haben muss und welcher Weltstar sich kürzlich komplett in Moiré hüllte, lesen Sie hier.
Henry Holland hat für die britische Textilmanufaktur Harlequin eine reich gemusterte Kollektion entworfen, die von seinen Keramiken inspiriert ist. Hier erzählt der Designer, woher seine Leidenschaft für Getöpfertes herrührt, wie er sie auf Stoffe und Tapeten übertrug und warum die neue Kollektion außerordentlich viel über ihn als Person erzählt.
Ein natürliches Gespür für Mode und Stil macht noch keinen Interiordesigner. Wie gut, wenn man die richtigen Freunde hat! Die Wohn-Geschichte von der Mailänder Modeikone Candela Pelizza.
Aus eigener Erfahrung wissen wir: Wer einmal mit Farben und Tapeten gewohnt hat, will nie mehr ohne. Deshalb haben wir die schönsten Designs der aktuellen Kollektionen herausgepickt und verraten, wie man den ersten oder auch nächsten Schritt geht.
Vorbei die Zeiten, in denen Raffia einen rustikal-alternativen Beigeschmack hatte: Die Naturfaser flaniert in der Modewelt als Clutch oder Cap daher und macht im Interieur besonders an der Wand von sich reden. Um was es sich bei dem Material genau handelt und wie der Naturbast künftig in unserem Zuhause einzieht, erklären wir hier.
Chefredakteurin Anne Gelpke sinniert über das Phänomen des Designtourismus und erzählt, was in unserer Sommerausgabe 2024 steckt.
Monoton ist langweilig? Als ob! Seit geraumer Zeit lässt sich eine Bewegung weg von Colour Blocking hin zu weniger farbigen Interiors beobachten – Ton in Ton, oder auch monochromatic Interior genannt. Wir erklären, worauf es ankommt und geben Tipps, wie die Gestaltung interessant bleibt.
Die Sitzbank, der Schuppen, das Spielgerüst – man kann so einiges draußen streichen. Aber wie hat man auch mehr als eine Saison Freude daran? Farbexperte Ben Mottershead gibt vier handfeste Tipps, wie das Vorhaben gelingt und verrät, warum das Streichen mit Farben von Little Greene jetzt noch schneller und damit einfacher wird.
Dass aus ihrem Faible für Muster einmal Milola Design, ein Label für Luxustapeten entstehen würde, hält Larissa Miloradovich für eine glückliche Fügung. Wir haben sie zu ihrer Arbeit und nach persönlichen Tapeten-Tipps befragt.
Interiordesignerin wurde Stefanie Wolf eher unerwartet. Als ihr beim Wohnungskauf der Grundriss nicht gefiel, legte sie kurzerhand selbst Hand an und gestaltete die Räume neu. Mit ihrem Studio Wolf in Offenbach am Main pflegt sie eine Handschrift, die mal mutig ist und bunt, manchmal leiser und zurückhaltend, doch immer einem roten Faden folgt. Hier erklärt die Einrichterin, weshalb es wichtig ist, auch mal mutig zu sein und Farbe zu bekennen.
Unsere Design-Auslese nur für Sie. Mit unserem Newsletter halten wir Sie regelmäßig auf dem Laufenden – aber nicht zu oft, versprochen!