Edel und doch robust, traditionsgeladen und zugleich hochaktuell: Kaum ein Stoff vereint so viele Gegensätze wie Mohair. In unserer Stoffkunde verraten wir, was die feine Faser ausmacht und wie sie am schönsten zur Geltung kommt.

Herkunft & Verarbeitung

Mohair wird aus dem Haar der Angora-Ziege gewonnen, die ursprünglich aus Kleinasien stammt, heute jedoch vor allem in Südafrika und Texas gezüchtet wird. Ihr weißes, lockiges Fell kann bis zu 25 Zentimeter lang werden und liefert pro Tier rund vier Kilo der Naturfaser. Nach der Schur wird das Haar sorgfältig gereinigt, gekämmt und versponnen. Dank seiner Länge lässt es sich leicht verarbeiten und ergibt ein besonders gleichmäßiges Garn.

Außerdem nehmen die Fasern Farben hervorragend auf und behalten ihre Leuchtkraft über lange Zeit. On top ist Mohair von Natur aus elastisch, atmungsaktiv und temperaturausgleichend. Eigenschaften, die es sowohl für Bekleidung als auch für Wohntextilien interessant machen.

Am häufigsten wird Mohair zu Velours verarbeitet, da die langen, strapazierfähigen Fasern sich ideal für einen dichten, glänzenden Flor eignen. Daneben kommt die Naturfaser aber auch als Gewebe für Vorhänge, in Mischungen mit Wolle oder in Accessoires wie Posamenten, Plaids und Decken zum Einsatz.

zimmer und rohde mohair pastellfarben decohome.de
Splendid von Zimmer + Rohde
zimmer und rohde mohair pastellfarben decohome.de
Stoffkunde Mohair HOULÈS NEVA 6 decohome.de
Mohair-Borten von Houlès
Stoffkunde Mohair HOULÈS NEVA 6 decohome.de
Stoffkunde Mohair ELITIS VP 1003 02 VDS CORDES SENSIBLES WO 108 43 PUR MOHAIR II RL 6021 decohome.de
Pur Mohair 2 von Élitis
Stoffkunde Mohair ELITIS VP 1003 02 VDS CORDES SENSIBLES WO 108 43 PUR MOHAIR II RL 6021 decohome.de
mohair noblesse jab anstoetz Grandezza 29 Grandezza M02
Mohair-Mix Noblesse von JAB Anstoetz
mohair noblesse jab anstoetz Grandezza 29 Grandezza M02

Trotz seiner Robustheit sollte Mohair mit Sorgfalt behandelt werden. Leichtes Ausklopfen oder Absaugen reicht meist aus, um Staub zu entfernen. Direkte Sonneneinstrahlung sollte man jedoch am besten vermeiden, da intensive Farben mit der Zeit ausbleichen können. Bei Möbelbezügen zeigt sich Mohair dank seiner Strapazierfähigkeit jedoch deutlich unempfindlicher als viele andere Naturmaterialien.

Mehr über Mohair

Besonders fein ist das sogenannte Kid-Mohair, das aus dem ersten Haarkleid der Jungtiere gewonnen wird. Doch auch das Haar ausgewachsener Tiere überzeugt: Es ist weich, leicht, elastisch, wärmend – und anders als Schafwolle nicht filzend. Im Interieur gilt Mohair-Velours als einer der strapazierfähigsten und hochwertigsten Möbelbezugsstoffe überhaupt.

Stoffkunde Mohair ISSÉ ISSE ELLA V2 T126806 decohome.de

Ella von Issé mit 40% Mohair-Anteil

Eine noch edlere Variante ist der sogenannte Utrecht-Samt. Hierbei wird der Mohair-Velours zusätzlich durch Prägemuster veredelt. Dabei entstehen reliefartige Ornamente oder Strukturen im Flor, die den ohnehin edlen Glanz des Mohairs noch stärker betonen. Der Name bezieht sich auf die lange Tradition der Samtherstellung in Utrecht (Niederlande), wo im 17. Jahrhundert geprägte Mohair-Samtstoffe in der Handwerkskunst der Möbelherstellung eine besondere Rolle spielten.

Noch mehr Wissenswertes über Stoffe erfahren Sie im Textillexikon →ABC der Stoffe und in weiteren Artikeln unserer Serie →Stoffkunde.