Stoffkunde: Paisley
Schon Queen Victoria wusste um den zeitlosen Stylefaktor von Paisley. Wir werfen einen Blick auf das Jahrhunderte alte Muster, erklären seine Herkunft und zeigen aktuelle Varianten.
Unsere Design-Auslese: Newsletter hier abonnieren |
Schon Queen Victoria wusste um den zeitlosen Stylefaktor von Paisley. Wir werfen einen Blick auf das Jahrhunderte alte Muster, erklären seine Herkunft und zeigen aktuelle Varianten.
Karos sind in der Mode so angesagt wie lange nicht. Räumen können sie ein zeitloses, aber auch modernes Gesicht geben. Wir begeben uns auf Raster-Fahndung: Wie unterscheiden sich die wichtigsten Webmuster und wie sind sie entstanden? Plus: Karomuster, die „out of the box“ gedacht werden.
Der Toile de Jouy ist der vielleicht französischste aller Stoffe. Sein Dekor zeigt kupferstichartige Bilder auf farbigem oder weißem Fond. Dabei wehrte man sich anfangs gerade in Frankreich entschieden gegen die neuartigen Baummwolldrucke.
Sie gelten als die edelsten unter den Textilien und Jahrtausende lang hüteten die Chinesen das Geheimnis ihrer Herstellung: Seide. Wir erklären, wie das begehrte Luxusgewebe nach Mitteleuropa kam und wie es noch heute entsteht.
Manche merken es gar nicht so richtig, aber Räume ohne Textilien sind laut – und damit ein sehr unterschätzter Stressfaktor. In unserer Stoffkunde zeigen wir schicke Akustikstoff-Beispiele, erklären, wie er funktioniert und wo der Einsatz Sinn macht.
Advertorial – Sobald die Uhr auf Winterzeit umgestellt wird, bekommt auch das Zuhause ein textiles Makeover. Die Herbst-/Winterkollektion 2022 von Leitner Leinen sorgt von der Tischdeko bis zur Bettwäsche für ein gemütliches Interieur, in dem Flora, Fauna und vielfältige Farbwelten Lust auf die kalte Jahreszeit machen.
Dieser Stoff polarisiert. Was für die einen einfach nur knittrig aussieht, macht für andere gerade erst den wahren Charme von Leinen aus. Wir erklären, warum die traditionelle Naturfaser heute wieder so beliebt ist und wo sie am besten zum Einsatz kommt.
Wer Tencel sagt, meint eigentlich den Faserstoff Lyocell. Und der wird gerne, besonders in der Textilindustrie, als „Wunderstoff“ propagiert. Warum? Weil er (fast) alle guten Eigenschaften anderer Naturfasern vereint. Was Lyocell sonst noch kann und wie sein Verhältnis zur Umwelt ist, lüftet unsere Stoffkunde.
Lange Zeit nur in Hotels, öffentlichen Gebäuden und Co. eingesetzt, können sich Trevira CS Stoffe längst auch zu Hause sehen lassen. Doch was bedeutet eigentlich schwer entflammbar, was sind überhaupt DIN 4102 B1 Kriterien und brauchen wir das alles in den eigenen vier Wänden? Unsere Stoffkunde verrät’s!
Die einen erinnert er an Coco Chanel, die anderen an geschorene Schafe – fest steht: Kaum ein Stoff wird derzeit so gehypt wie Bouclé. Hier verraten wir, was das trendige Textil ausmacht, wo man es findet und welche Kombinationen sich anbieten.
Er wäre die perfekte textile Besetzung für jede Jane Austen-Verfilmung. Wir erklären woher der Begriff Chintz kommt, warum er in Europa einst so beliebt war und was daran noch heute modern ist.
Der vor allem in der Mode bekannte Cord feiert in den neuen Interior-Kollektionen sein Comeback. Allen, die damit bisher nur Kinderlatzhosen oder 70er-Jahre-Sofas verbinden, verraten wir in unserer Stoffkunde, wie Sie Cord am schönsten einsetzen und wo das schicke Stöffchen eigentlich herkommt.
Als Experten für Einrichtungsstoffe verraten wir Ihnen in unserer Rubrik Stoffkunde alle wichtigen Facts über die verschiedenen Wohntextilien und geben Tipps, wo und wie sie diese am besten einsetzen. Hier erfahren Sie mehr über Geschichte und Comeback des luxuriösen Brokat.
Alles über die Geschichte des Matelassé und für welche Stoffe die Bezeichnung heute verwendet wird. Außerdem: die schönsten Beispiele aus den aktuellen Kollektionen.
Weich sind sie alle. Doch worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Samt, Velours und der Chenille? Wir haben die drei Stoffe mit dem großen und gerade sehr angesagten Kuschelfaktor mal genauer unter die Lupe genommen.
Die Tussah-Seide stammt ursprünglich aus Japan. Mit der kommerziellen Raupenzucht zur Seidenherstellung, dessen Beginn im Dunkel vergangener Zeiten liegt, gelangten die Tussah-Spinner nach Europa. Bis heute ist es noch nicht gelungen die Raupen dieser Schmetterlingsart zu züchten. In unserer Stoffkunde verraten wir, was das luxuriöse Gewebe sonst noch aus- und besonders macht.
Sie ermöglicht raffinierte Ein- und Durchblicke und ist doch mit ihren Motiven und Ornamenten selbst schon ein Blickfang. Wir verraten woher die Spitze kommt und erklären die bekanntesten Varianten.
Beim Begriff Loden denken viele spontan an Wintermäntel oder an alpenländische Tracht. Doch längst hat auch die Interiorbranche den dichten Wollstoff als hochwertigen Deko- und Möbelbezug entdeckt. Wir erklären woher er kommt und warum er so beliebt ist.
Als Teil unserer Newsletter Community sind Sie berechtigt am großen Adventskalender-Gewinnspiel teilzunehmen. Jeden Tag bis Heiligabend öffnen wir hier auf der Website ein neues Türchen. Wir wünschen allen Decohomies: viel Glück!