Designbibel? Architektur-Bildband? Reiseführer? Das im Callwey Verlag erschienene Werk „Südafrika Stil“ von Lina Mallon lässt sich in keine Schublade stecken. In die Schublade gehört es ohnehin nicht, denn das Coffee Table Book macht schon auf den ersten Blick Lust, in das Land der Kontraste zu reisen. Let the Roadtrip begin!

callwey suedafrika stil cover decohome.de

„Südafrika Stil“, 45 Euro, Callwey Verlag (auch zu kaufen über Amazon)

Südafrika Stil. Ein persönliches Anliegen in neun Kapiteln

„Als hätte ich meinen Platz gefunden, ohne ihn je hier gesucht zu haben“, beschreibt die Bloggerin, Autorin und Fotografin Lina Mallon ihre Entscheidung, nach Südafrika auszuwandern. So persönlich wie dieser Beweggrund ist auch die Auswahl der Homestorys, Protagonisten, Geheimtipps, Insider-Adressen und Roadtrip-Empfehlungen der aus Deutschland stammenden Autorin. Im Anschluss an Fakten über und eine kurze Historie zu Südafrika unterteilt Lina Mallon den Bildband geografisch beginnend mit Kapstadt im Südwesten des Landes und endend mit Durban an der Ostküste. Jedes Kapitel startet mit einer kurzen Einleitung zur Location und umfasst bis zu vier Homestorys, denen Geheimtipps und je nach Region Interviews oder auch Rezepte folgen.

suedafrika callwey house coot club 1 decohome
Stadt oder Land, Ess- oder Wohnzimmer, Lina Mallon fängt die schönsten und außergewöhnlichsten Designkonzepte ein. Im Haus Coot Club an der Whale Coast ...
suedafrika callwey house coot club 1 decohome
suedafrika callwey house laureen 2 decohome
... im Haus Laureen in Kapstadt ...
suedafrika callwey house laureen 2 decohome
suedafrika callwey house mcgowan 1 decohome
... als auch im Haus McGowan an der Garden Route.
suedafrika callwey house mcgowan 1 decohome

Urbane Oasen und Strandhäuser

Wenn es um Genuss geht, empfiehlt Lina Mallon in Kapstadt unter anderem asiatisches Streetfood und mediterrane Küche. Oder schwedisch-afrikanische Spa-Behandlungen an der Whale Coast. Beim Thema Design- und Wohnkonzepte in den Metropolen und an der Küste konzentriert sich Lina Mallon auf den Mid-Century-Stil, Art déco, Boat- und Beach-Häuser und sogar die kalifornische Googie-Architektur aus den 1940er Jahren.

suedafrika callwey house laureen 1 decohome
Innenarchitektin Laureen Rossouw verwandelte in Kapstadt ein heruntergekommenes Haus mit klassischen Bauhaus-Linien in einen Mid-Century-Stil-Schatz.
suedafrika callwey house laureen 1 decohome
suedafrika callwey house laureen 3 decohome
Viel Liebe im Detail: 50-er Jahre Vasen auf Art-decó-Tisch aus Buchenholz.
suedafrika callwey house laureen 3 decohome
suedafrika callwey house mutual heights 1 decohome
Nicht einmal 10 Minuten vom Haus Laureen entfernt, spricht man im Haus Mutual Heights Art decó.
suedafrika callwey house mutual heights 1 decohome
suedafrika callwey house mutual heights 2 decohome
Der Waschtisch wurde von den lokalen Steinmetzen Stone Age gefertigt.
suedafrika callwey house mutual heights 2 decohome
callwey suedafrika house rocamar decohome
Dass Kapstadt auch Strandhaus kann, zeigt das Zuhause von Grant und Amelia Sutton. Die rund 50 Jahre alte Villa wurde einst nach der Vorlage eines Hauses auf Sardinien gebaut.
callwey suedafrika house rocamar decohome
suedafrika callwey house mcclelland 2 decohome
Große Schiebetüren und aufklappbare Fenster – das Haus McCelland in Grotto Bay an der Westküste Südafrikas ist von einer Luftigkeit durchzogen, die ihresgleichen sucht.
suedafrika callwey house mcclelland 2 decohome
suedafrika callwey house mcclelland 1 decohome
Rob und Gina McClellands Ferienhaus verkörpert Beach Life at its best.
suedafrika callwey house mcclelland 1 decohome
suedafrika callwey house coot club 2 decohome.jpg
Hüttendesign wird an der Whale Coast, rund um Hermanus, von Jo und Sarah Sinfield im Haus Coot Club neu interpretiert. Als Inspiration dienen alte Bootshäuser.
suedafrika callwey house coot club 2 decohome.jpg
callwey suedafrika house rech 1 decohome
Andere Stadt, anderer Stil. In Johannesburg sticht das Haus Rech von Architektenpaar Silvio Rech und Lesley Carstens, ein Bungalow aus den 1950er Jahren, wortwörtlich mit architektonischer Rafinesse hervor.
callwey suedafrika house rech 1 decohome
callwey suedafrika house rech 2 decohome
Die unterschiedlichen Formen des Bungalow, darunter das Zickzack-Dach, lassen sich auch von innen erahnen.
callwey suedafrika house rech 2 decohome

Geografische Designeinflüsse – vom Wine Land bis nach Bushveld

Den Südafrika Stil spiegeln natürlich nicht nur Häuser in den Großstädten und solche mit Meerblick wider, sondern auch alles zwischendrin. Flächenmäßig liegt Südafrika im guten Mittelfeld der 54 anerkannten Staaten des Kontinents, es ist also viel Platz für abwechslungsreiche Landschaften. Um bauliche und gestalterische Kontraste darzustellen, hat Lina Mallon zudem die Werke von Architekten und Designern in den Wine Lands, Karoo, auf der Garden Route und in Bushveld erkundet.

Weinberge und sanfte Hügel an Orten wie Stellenbosch und Franschhoek, die weitläufige Halbwüstenregion Karoo im Herzen Südafrikas mit ihrem beeindruckend klaren Sternenhimmel und 300 Kilometer üppige Vegetation entlang der Garden Route prägen den Bau- und Einrichtungsstil der Eigentümer. Doch was wäre Südafrika ohne den Kruger-Nationalpark? In Bushveld gelegen, schwärmt die Fotografin vor allem vom Gefühl, das diese Region auslöst. Die Verbindung zur Erde und zur südafrikanischen Kultur entdeckt sie in Bauweisen und -material ebenso wie in der Kulinarik in Form von Braai und Gin Tonic.

callwey suedafrika house van den berg decohome
In Stellenbosch steht dieses in vier Wohnungen unterteilte Haus. Die Künstlerin Shany van den Berg hat ihr Apartment in ein Atelier verwandelt.
callwey suedafrika house van den berg decohome
callwey suedafrika house matjiesfontein 1 decohome
Der Bauernhof Papkuilsfontein ist seit Generationen im Besitz der Familie van Wyk. Die Rustikalität harmoniert mit der rauen Landschaft.
callwey suedafrika house matjiesfontein 1 decohome
callwey suedafrika house matjiesfontein 2 decohome
Haus Matjiesfontein ist das älteste auf dem weitläufigen Farmland.
callwey suedafrika house matjiesfontein 2 decohome
suedafrika callwey house mcgowan 2 decohome
Auch entlang der Garden Route gibt es wunderschöne Meerblicke. Um diese zu genießen, ist Glas das vorherrschende Elemente im Haus McGowan.
suedafrika callwey house mcgowan 2 decohome
suedafrika callwey house leobo 1 decohome
Das Haus Leobo von Rory Sweet liegt im privaten Wildreservat Leobo und erfüllt Safari-Design-Fantasien. Zum Anwesen gehört ein Observatorium.
suedafrika callwey house leobo 1 decohome
suedafrika callwey house leobo 2 decohome
Lehmwände und sansibarische Schnitzereien sorgen für Natur- und Kulturverbundenheit beim Duschen.
suedafrika callwey house leobo 2 decohome
callwey suedafrika house witklipfontein decohome
Erde und Stein wurden für die Umsetzung traditioneller Bautechniken im Wochenendhaus Witklipfontein von Familie Huyberechts verwendet.
callwey suedafrika house witklipfontein decohome

Fazit

Der Bildband ist eine informative und gleichzeitig persönliche Liebeserklärung an den Südafrika Stil. Das Buch wird alle abholen, die einen visuell orientierten Blick haben, sich aber auch Tipps für die nächste Reise wünschen. Egal, ob sie das Land zum ersten Mal besuchen oder wie ihre Westentasche kennen. Dass man Lina Mallons Empfehlungen vertrauen kann, beweist sie mit ihrer Ästhetik und ihrem Wissen als Local – schließlich hat sie sich hier eine eigene Cabin namens Oomblik gebaut und das Land mit allen schönen Seiten und Herausforderungen kennen- und liebengelernt.

Lust, die Coffee Table Book-Sammlung zu erweitern? →Hier gibt’s Ideen, wie die Bücher stilvoll inszeniert werden und welche nicht fehlen dürfen.

*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links