Designbibel? Architektur-Bildband? Reiseführer? Das im Callwey Verlag erschienene Werk „Südafrika Stil“ von Lina Mallon lässt sich in keine Schublade stecken. In die Schublade gehört es ohnehin nicht, denn das Coffee Table Book macht schon auf den ersten Blick Lust, in das Land der Kontraste zu reisen. Let the Roadtrip begin!

„Südafrika Stil“, 45 Euro, Callwey Verlag (auch zu kaufen über Amazon)
Südafrika Stil. Ein persönliches Anliegen in neun Kapiteln
„Als hätte ich meinen Platz gefunden, ohne ihn je hier gesucht zu haben“, beschreibt die Bloggerin, Autorin und Fotografin Lina Mallon ihre Entscheidung, nach Südafrika auszuwandern. So persönlich wie dieser Beweggrund ist auch die Auswahl der Homestorys, Protagonisten, Geheimtipps, Insider-Adressen und Roadtrip-Empfehlungen der aus Deutschland stammenden Autorin. Im Anschluss an Fakten über und eine kurze Historie zu Südafrika unterteilt Lina Mallon den Bildband geografisch beginnend mit Kapstadt im Südwesten des Landes und endend mit Durban an der Ostküste. Jedes Kapitel startet mit einer kurzen Einleitung zur Location und umfasst bis zu vier Homestorys, denen Geheimtipps und je nach Region Interviews oder auch Rezepte folgen.
Urbane Oasen und Strandhäuser
Wenn es um Genuss geht, empfiehlt Lina Mallon in Kapstadt unter anderem asiatisches Streetfood und mediterrane Küche. Oder schwedisch-afrikanische Spa-Behandlungen an der Whale Coast. Beim Thema Design- und Wohnkonzepte in den Metropolen und an der Küste konzentriert sich Lina Mallon auf den Mid-Century-Stil, Art déco, Boat- und Beach-Häuser und sogar die kalifornische Googie-Architektur aus den 1940er Jahren.
Geografische Designeinflüsse – vom Wine Land bis nach Bushveld
Den Südafrika Stil spiegeln natürlich nicht nur Häuser in den Großstädten und solche mit Meerblick wider, sondern auch alles zwischendrin. Flächenmäßig liegt Südafrika im guten Mittelfeld der 54 anerkannten Staaten des Kontinents, es ist also viel Platz für abwechslungsreiche Landschaften. Um bauliche und gestalterische Kontraste darzustellen, hat Lina Mallon zudem die Werke von Architekten und Designern in den Wine Lands, Karoo, auf der Garden Route und in Bushveld erkundet.
Weinberge und sanfte Hügel an Orten wie Stellenbosch und Franschhoek, die weitläufige Halbwüstenregion Karoo im Herzen Südafrikas mit ihrem beeindruckend klaren Sternenhimmel und 300 Kilometer üppige Vegetation entlang der Garden Route prägen den Bau- und Einrichtungsstil der Eigentümer. Doch was wäre Südafrika ohne den Kruger-Nationalpark? In Bushveld gelegen, schwärmt die Fotografin vor allem vom Gefühl, das diese Region auslöst. Die Verbindung zur Erde und zur südafrikanischen Kultur entdeckt sie in Bauweisen und -material ebenso wie in der Kulinarik in Form von Braai und Gin Tonic.
Fazit
Der Bildband ist eine informative und gleichzeitig persönliche Liebeserklärung an den Südafrika Stil. Das Buch wird alle abholen, die einen visuell orientierten Blick haben, sich aber auch Tipps für die nächste Reise wünschen. Egal, ob sie das Land zum ersten Mal besuchen oder wie ihre Westentasche kennen. Dass man Lina Mallons Empfehlungen vertrauen kann, beweist sie mit ihrer Ästhetik und ihrem Wissen als Local – schließlich hat sie sich hier eine eigene Cabin namens Oomblik gebaut und das Land mit allen schönen Seiten und Herausforderungen kennen- und liebengelernt.
Lust, die Coffee Table Book-Sammlung zu erweitern? →Hier gibt’s Ideen, wie die Bücher stilvoll inszeniert werden und welche nicht fehlen dürfen.
*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links