Als eine Art „ländliche Version“ des urbanen Interiors beschreibt Charlotte Wiessner das Berlin Cottage im Brandenburger Forst. Tipps, wie das Team von Carlo Design Lehm herausputzte, moderne Technik wie von Zauberhand verschwinden ließ und verschiedene Hölzer kombinierte, gibt die Architektin hier.

„Von innen wie außen ein Ort des Waldes“, so sollte sich das Wohnen im Ferienhaus einer Großfamilie aus Berlin nach der Um- und Neugestaltung einer alten Scheune anfühlen. Die Prämisse war, „ den Usus des Bauens und Ausbauens“ zu bewahren und den umliegenden Wald soweit wie möglich als Materialquelle für das Cottage zu nutzen und durch die Verwendung von Hölzern, Steinen und Lehm das natürliche Farbkonzept aus Erd- und Pastelltönen zu untermalen. Bei der Umsetzung stand die Berliner Firma Natur am Bau mit Rat, Tat und Materialien – darunter Lehmfarben, Dämmung aus naturbelassenen Elementen und Lehmputz – zur Seite.

cottage Carlo Berlin cottage wohnbereich 2 foto daniel schaefer decohome.de

Naturmaterialien und ihre Herausforderungen

Um die besonderen Herausforderungen, die Materialien wie Lehmputz haben, weiß die Architektin und Interiordesignerin Charlotte Wiessner genau: „Bei Lehmputz liegen sie vor allem in der aufwändigeren handwerklichen Verarbeitung und den längeren Trocknungszeiten. Das erfordert eine präzise Planung und besondere Sorgfalt. Dennoch war die Entscheidung, mit Lehmputz und den Farben von Volvox zu arbeiten, ganz bewusst – und hat uns große Freude bereitet. Diese natürlichen Materialien sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern tragen auch spürbar zu einem besseren Raumklima bei.”

„Nachhaltiges Bauen und anspruchsvolles Design schließen sich nicht aus. Im Gegenteil: Man spürt sofort, wie viel Ruhe, Tiefe und Qualität Lehmputz in einen Raum bringt – sowohl optisch als auch atmosphärisch.“

cottage Carlo Berlin cottage flur 1 foto daniel schaefer decohome.de
 
cottage Carlo Berlin cottage flur 1 foto daniel schaefer decohome.de
cottage Carlo Berlin cottage bad foto daniel schaefer decohome.de
 
cottage Carlo Berlin cottage bad foto daniel schaefer decohome.de
cottage Carlo Berlin cottage dach foto daniel schaefer decohome.de
 
cottage Carlo Berlin cottage dach foto daniel schaefer decohome.de
cottage Carlo Berlin cottage schlafzimmer foto daniel schaefer decohome.de
 
cottage Carlo Berlin cottage schlafzimmer foto daniel schaefer decohome.de
cottage Carlo Berlin cottage relax 2 foto daniel schaefer decohome.de.
 
cottage Carlo Berlin cottage relax 2 foto daniel schaefer decohome.de.

Früher lagerten in der alten Scheune Ackergeräte und Heu. Die alten Oberflächen der tragenden Balkenelemente mussten für die Umnutzung besonders behandelt werden. In Kombination mit neuen Seawashed-Hölzern entsteht nun der Eindruck eines seit Jahrzehnten gewachsenen Interieurs.

 Moderne Technik gut versteckt in alter Bausubstanz

Doch wie bezieht man moderne Technik ein, damit Kabel und Co. nicht zu störenden Fremdkörpern werden? „Gerade weil es sich um ein altes Forsthaus handelt und wir einen sehr natürlichen, ländlich geprägten Stil umgesetzt haben, war es uns besonders wichtig, die Technik vollständig unsichtbar zu integrieren. Sichtbare technische Elemente hätten das Gesamtbild gestört. Ein Beispiel: Die Lichtplaner haben extrem schmale Leuchten in die Deckenbalken eingelassen, sodass die Lichtquelle weder von oben noch von unten sichtbar ist.” Als sichtbarer und doch harmonischer Teil des gesamten Lichtkonzepts wirken die mundgeblasenen Brokis-Leuchten in zarten Gelb- und Brauntönen. Ihre Farbe ist Ton in Ton mit den Wänden, der Design-Effekt ergibt sich erst durch die glänzende Oberfläche.

cottage Carlo Berlin cottage essbereich 2 foto daniel schaefer decohome.de

Vorhang auf? Von wegen: Vorhang weg!

Im Gegensatz zur Technik wurden Vorhänge nicht versteckt, sondern einfach komplett weggelassen. „Die Entscheidung, auf Vorhänge oder Verdunkelungen zu verzichten, war ganz bewusst. Wir wollten die Verbindung zwischen Innen und Außen betonen und die Landschaft als integralen Teil des Wohnraums erfahrbar machen. Durch das Weglassen von Vorhängen bleibt diese Offenheit vollständig erhalten, wodurch ein besonders intensives Raumgefühl entsteht”, begründet Charlotte Wiessner die Entscheidung.

cottage Carlo Berlin cottage essbereich + exterior foto daniel schaefer decohome.de

Der Esstisch aus massiver Eiche stammt von Katja Buchholz Berlin und wurde passend für den Raum maßgefertigt.

Wenn die Einrichtung Kunst ersetzt

„Klassische Kunst spielt hier eine eher untergeordnete Rolle”, sagt Charlotte Wiessner. „Stattdessen haben wir stark mit Objekten gearbeitet. Es ging vor allem darum, mit Form, Materialität und Textur zu gestalten. Die Einrichtungsgegenstände selbst stehen im Mittelpunkt: alles sehr natürlich, sorgfältig ausgewählt und mit einer klaren skulpturalen Qualität. Beispielsweise trägt ein Wandteppich aus Wolle von That Cool Living und Stühle mit Fellbezug (&Tradition) zu einer warmen, naturnahen Atmosphäre bei. Auch Leuchten aus Leinenstoff von Santa & Cole aus Barcelona setzen sanfte, stimmungsvolle Akzente”.

cottage Carlo Berlin cottage deko wand 2 foto daniel schaefer decohome.de
 
cottage Carlo Berlin cottage deko wand 2 foto daniel schaefer decohome.de
cottage Carlo Berlin cottage relax 1 foto daniel schaefer decohome.de
 
cottage Carlo Berlin cottage relax 1 foto daniel schaefer decohome.de
cottage Carlo Berlin cottage detail schlafzimmer foto daniel schaefer decohome.de
 
cottage Carlo Berlin cottage detail schlafzimmer foto daniel schaefer decohome.de
cottage Carlo Berlin cottage relax 3 foto daniel schaefer decohome.de
 
cottage Carlo Berlin cottage relax 3 foto daniel schaefer decohome.de

Wie viele Holzarten in einem Raum sind zu viele?

Um die Vision zu realisieren, die Natur ins Haus zu bringen, machte sich das Team die umliegenden Waldbestände zunutze: „Die Wälder Brandenburgs verfügen über ein hohes Vorkommen an Tothölzern, die wir mit Hilfe spezieller Techniken für den Innenausbau aufbereiteten. Verschiedene Holzarten zu kombinieren, kann einem Raum viel Wärme und Charakter verleihen. Wichtig ist, auf harmonische Farbtöne und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen hellen und dunklen Hölzern zu achten”, empfiehlt Frau Wiessner.

  • Do’s: Natürliche Oberflächen betonen und gezielt Akzente setzen.
  • Don’ts: Zu viele, nicht gut abgestimmte Holzarten auf engem Raum vermeiden – das kann schnell unruhig wirken.

„Wenn man es richtig macht, entsteht ein stimmiges Zusammenspiel, das einem Raum Tiefe, Persönlichkeit und eine tolle Atmosphäre verleiht.”

cottage Carlo Berlin cottage office foto daniel schaefer decohome.de

www.carlodesign.com

Fotos: Daniel Schäfer

Wie Carlo Design japanische Naturschönheiten in ein Berliner Penthouse integrierte, lesen Sie →hier.