In der Stadt der Handwerker und Gewürzdüfte lassen Museeum-Gründerin Deike Bokelmann und Interiordesigner Fabian Freytag eine Tabletop-Kollektion fertigen, die mehr sein soll, als Mittel zum Zweck.
Alltägliche Rituale neu gedacht
Ein schneller Kaffee, ein gemeinsames Frühstück, ein kleiner Moment am Nachmittag – genau diese unscheinbaren Rituale inspirierten Museeum-Gründerin Deike Bokelmann und Interiordesigner Fabian Freytag zu ihrer gemeinsamen Kollektion High Tea Edit. „Wir wollten Produkte schaffen, die Freude bereiten und den kleinen Zeremonien des Alltags etwas Spielerisches hinzufügen“, erzählt Bokelmann.
Freytag brachte seine Lust am Inszenieren und ein hedonistisches Verständnis von Design ein, während Bokelmann für die handwerkliche Basis sorgte. „Für mich geht es darum, Dinge von Hand herstellen zu lassen, die zugleich ästhetisch und zugänglich sind. Handgemachtes hat eine Seele – es zeigt, dass man verstanden hat, wie viel Arbeit in etwas steckt. Ich bin überzeugt, dass man mit solchen Dingen anders umgeht und dass sie irgendwie auch nicht nur Dinge sind, sondern dass man eine Beziehung dazu aufbaut.“
Marrakesch: Inspiration aus der Stadt der Handwerker
Gerade Marrakesch prägt die Kollektion auf besondere Weise. Wer sich von handelswütigen Shopbetreibern nicht beirren lässt, kann eine Atmosphäre spüren, in der Tradition lebendig ist: der Duft von Tee und Gewürzen, wilde Teppichstapel, farbig glasierte Keramik oder eine Fülle fein gewebter Stoffe. Vieles entsteht durch Handwerk, das nicht museal bewahrt wird, sondern täglich gelebt.
Genau dieser Geist fließt in die Kollektion ein, die vertraute Formen und klare Farben mit einem modernen Twist versieht. Alles wird in kleinen Werkstätten rund um Marrakesch gefertigt, wo Handwerk seit Generationen gepflegt wird. Die Keramik entsteht in einer Manufaktur nur zwanzig Minuten außerhalb der Stadt, die Textilien und Tabletts stammen aus einer Kooperative, die eng mit einer lokalen Dorfgemeinschaft verbunden ist.
So entstehen Produkte, die mehr sein sollen als reine Funktion, die eine Geschichte erzählen und eigene Geschichten fortschreiben. Die High Tea Edit umfasst Keramikschalen, Tassen und Bowls sowie bestickte Servietten und Raffia-Tabletts. Unser DECO-Favorit: Schalen, die auf kleinen Podesten tronen und sowohl als Teller als auch Präsentationsfläche nutzbar sind. Architektur für den Tisch.
Fotos: Ilyass Nazih