Im April war Laila Gohars Capsule Collection für Marimekko ein kleiner Messehype auf dem Salone del Mobile – und das allein verdient bei der schieren Vielfalt Respekt! Ab dem 15. September sind Morgenmantel, Nackenrolle und Co. nun auch im Marimekko-Shop erhältlich. Hier zeigen wir unsere Favoriten.

marimekko laila gohar copyright pia riverola decohome.de

Laila Gohar im Marimekko Wendepyjama. (Foto: Pia Riverola)

Wer beim Besuch des Teatro Litta während der Mailänder Möbelmesse auf eine außergewöhnliche Inszenierung hoffte, lag bei Marimekko im wahrsten Sinne des Wortes richtig: Für die Kooperation des finnischen Designlabels mit der in New York lebenden Künstlerin Laila Gohar wurde das Foyer des ältesten, aktiv betriebenen Theaters der Stadt in eine überdimensionale Bettenlandschaft verwandelt. Präsentiert wurden farbenfrohe (textile) Objekte, die für beste Laune im Schlafzimmer sorgen.

marimekko collection by laila gohar palazzo litta copyright sean davidson decohome.de

Installation im Palazzo Litta. (Foto: Sean Davidson)

Ikonische Streifen neu interpretiert

Laila Gohar, die schon als Kind von ihrer Mutter in Marimekko-Streifen eingekleidet wurde, besuchte als Inspiration für ihre Capsule Collection die Unternehmensarchive in Helsinki. Jedes Jahr wird die Sammlung von mehr als 3500 einzigartigen Druckmotiven um neue Farbkombinationen und Designinterpretationen ergänzt. Streifen spielen in der über 70-jährigen Firmengeschichte eine wesentliche Rolle und verkörpern, neben den ikonischen Blumen, die Designidentität des Labels. Dass die geometrische Optik zeitlos ist, unterstreicht Laila Gohar mit ihrer Kollektion spielerisch. Die New Yorkerin ließ sich von Maija Isolas ikonischen Streifenmustern für Marimekko leiten. Wir finden: Am besten funktionieren ihre Neuinterpretationen in der Kombination.

marimekko laila gohar 1 decohome.de

Das Key Piece ist der Wendepyjama

Der Designprozess für die Capsule Collection startete mit Laila Gohars Leitspruch: „Wenn es gebügelt ist, kann man es auch in der Öffentlichkeit tragen“. So entstand der stylische Wendepyjama, der sowohl Zuhause im Schlafzimmer als auch draußen zum Ausgehen ein Fashion Statement setzt. Ergänzt wird der Zweiteiler von weiteren Sleep-/Loungewear-Artikeln, Schlafmasken und Bettwäsche sowie Keramik. Die Farbwelt aus Himmelblau, Zitronengelb und verschiedenen kräftigen Rot- und Pflaumentönen ist vor allem eins: fröhlich. 

marimekko laila gohar 4 decohome.de
 
marimekko laila gohar 4 decohome.de
marimekko collection by laila gohar kissen 3 decohome.de
 
marimekko collection by laila gohar kissen 3 decohome.de
marimekko collection by laila gohar accessoires 1 decohome.de
 
marimekko collection by laila gohar accessoires 1 decohome.de
marimekko collection by laila gohar nachthemd decohome.de
 
marimekko collection by laila gohar nachthemd decohome.de

Ein Stück Designgeschichte: Unikko oder als Marimekko zu blühen begann

1964 gestaltete die Künstlerin Maija Isola das erste Blumenmuster für Marimekko. Als Armia Ratia 1951 das Label gründete, war das noch unvorstellbar, war sie doch der Meinung, dass die Makellosigkeit der Botanik künstlerisch nicht übertroffen werden kann. Bei Isolas eigenwilligen, abstrakten Silhouetten von Mohnblüten war Vollkommenheit jedoch gar nicht das Ziel. Die unkonventionellen Blumenmuster avancierten rasch zu einem Sinnbild des Pop Art und prägen bis heute die Formsprache skandinavischer Gestaltung. In Gedanken an diesen richtungsweisenden Austausch zwischen zwei visionären Frauen lässt Marimekko unter dem Namen „The Anatomy of Flowers“ das Jahr 2025 im Zeichen der Blume stehen und druckt beliebte sowie wiederentdeckte Motive auf Kleidung, Keramik und zahlreiche andere Produkte.

marimekko The Anatomy of Flowers decohome.de

www.marimekko.com

Ebenso sehr entdeckenswert und klare DECO-Empfehlung: Laila Gohars Tischkultur-Shop →Gohar.World, den sie gemeinsam mit ihrer Schwester betreibt.