Wer in Deutschland lebt, kommt am Bauhaus nicht vorbei. Gut so, sagen wir. In diesem Jahr feiert Dessau das 100. Jubiläum der Stilschule. Wir werfen einen Blick auf die Möbel-Klassiker von damals und verraten die wichtigsten Merkmale.
War das Bauhaus Jubiläum nicht schon 2019?
Richtig, Deutschland und der Rest der Welt feierten bereits 2019 das offizielle Bauhaus Jubiläum. Aber warum nicht auch die Feste feiern, wie sie fallen, dachte sich jetzt die Stadt Dessau. Denn von Weimar nach Sachsen-Anhalt zog das Bauhaus erst 1925. Unter dem Titel „An die Substanz“ gibt es ab September 2025 bis Dezember 2026 deshalb jede Menge Programm und neu kuratierte Sammlungen zu bewundern. Schon jetzt finden Sie im Veranstaltungskalender alle Vorträge, Ausstellungen und Workshops, die auf klassische oder auch kreative Weise Bauhaus in Dessau erlebbar machen. In diesem Rahmen können Sie mitunter auch die Laubenganghäuser besichtigen, die Teil der UNESCO-Welterbestätte Bauhaus sind.

Dessauer Bauhausgebäude von Walter Gropius (Bildnachweis: Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Thomas Meyer)
Diese Klassiker gehören in jedes Bauhaus Interior
Viele der klassischen Bauhaus-Designs sind bis heute beliebt. Ein Glück für Liebhaber. Denn viele beliebte Entwürfe werden deshalb immer noch hergestellt oder zum Teil sogar neu aufgelegt.
Der Wassily Chair: Clubsessel B3 von Marcel Breuer, 1925
Falls Sie sich schon einmal gefragt haben ob der Wassily Chair tatsächlich nach dem Maler Wassily Kandinsky benannt ist, lautet die Antwort: Ja. Ein Prototyp begeisterte den Künstler so, dass Marcel Breuer den Sessel nach ihm benannte. Auch heute steht das Design bei Liebhabern hoch im Kurs, sodass Produzent Knoll immer wieder neue Farben und Kombinationen auf den Markt bringt.
Aschenbecher 90010 von Marianne Brandt, 1926
Ungewöhnlich für die Zeit: Frauen waren im ersten Semester nach Eröffnung des Bauhaus in der Überzahl. Auch später waren fast ein Drittel der Studierenden Frauen. Eine von ihnen war Marianne Brandt. Ihre Designs überzeugten die Lehrmeister sowie Firmen, mit denen sie als Leiterin der Metallwerkstatt Zusammenarbeiten organisierte. Auch wenn der von Alessi produzierte Aschenbecher kein Möbelstück ist, zeigt das Design perfekt einige Merkmale des Bauhaus Stils: Edelstahl, eine klare Grundform und kein einzig unnötiger Schnörkel.
Die Bauhaus-Leuchte: WG 24 von Wilhelm Wagenfeld, 1924
WG 24 ist nur einer von vielen Entwürfen von Wilhelm Wagenfeld. Eine frühere Version hatte er mit einem Schirm aus Opalglas optimiert, der das Licht gleichmäßiger verteilt. So wird die Leuchte bis heute von Tecnolumen produziert. Auch Geschirr und Küchenutensilien gehörten neben Leuchten zu seinem Repertoire. So zum Beispiel die Salz- und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ für WMF.
S 533 Freischwinger von Ludwig Mies van der Rohe und Lilly Reich, 1927
Diese Liste wäre nicht komplett ohne den Freischwinger. In den 1920er Jahren wurde er von Ludwig Mies van der Rohe und Lilly Reich entworfen. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten in der Produktion wurde der Entwurf noch einmal optimiert und wird seit 1932 von Thonet im hessischen Frankenthal hergestellt.
Lounge Chair von Herbert Hirche, 1953
Fast 30 Jahre nach den anderen Bauhaus Entwürfen, kam dieser hier hinzu. Der Lounge Sessel von Herbert Hirche kombiniert Stahlrohr als klassisches Bauhaus-Material mit einem bezogenen Polster. Gelernt hat Hirche als Student am Bauhaus und bei Ludwig Mies van der Rohe. Insider-Wissen: Der Sessel stand lange als Prototyp bei Hirche zuhause, bevor Richard Lampert 2000 begann ihn zu produzieren. Gut Ding will eben Weile haben …
So erkennen Sie Möbel im Bauhaus Stil
Wem die Bauhaus Architektur gefällt, holt sich im nächsten Schritt auch gerne ein Stück davon nach Hause. Zum Glück lassen sich einige Grundelemente des Bauhaus Stils leicht erkennen:
-
- Kubische Formensprache
- Typische Bauhaus-Farben: Schwarz, Weiß, Primärfarben
- Minimalistischer Stil
- Gerade Linien, Formen und Farben
- Materialien: Glas, Edelstahl
Am besten lässt sich es sich aber am Objekt lernen. Zu den Klassikern gesellen sich immer mehr aktuelle Möbel im Bauhaus Design. Hier kommen paar Highlights aus den Kollektionen.
Die Rolle der Frauen am Bauhaus interessiert Sie genauer? Dann lesen Sie →hier weiter.
* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links