Vor 100 Jahren wurde mit dem Bauhaus in Weimar eine völlig neue Art der Kunstschule gegründet. Doch welche der Entwürfe halten der Moderne stand und werden heute noch hergestellt?
Nachdem im Zuge der industriellen Revolution kunsthandwerklich entwickelte Ornamente fast ausschließlich in Serie reproduziert wurden, trat 1919 eine frische kreative Elite auf den Plan. Sie wollte das Kunsthandwerk wiederbeleben und eine völlig neue Formensprache für die industrielle Fertigung entwickeln.
Ein revolutionärer Ansatz, der zum größten Abenteuer der Designgeschichte avancierte. Bis heute prägt die Idee der Vereinigung von Kunst und Architektur zum großen Gesamtkunstwerk und die radikale Reduktion der Form das europäische Design.

Mit seiner Kollektion „The Farrow & Ball New Modern“ wagt sich der britische Farbenspezialist an eine Neuinterpretation der Töne des Bauhaus Dessau
Oft unterschätzt: Welche Frauen haben das Bauhaus geprägt? Hier ist unsere Buchempfehlung.