Tannenzweige oder Trockenblumen, dicke oder dünne Kerzen, selbermachen oder kaufen: Elf Adventskränze, die uns stilvoll durch die Vorweihnachtszeit begleiten.
Modern bis ausgefallen
Nach dem sie sich bereits in sämtlichen Vasen eingenistet haben, ist der Einsatz von Trockenblumen bei Adventskränzen nur konsequent. Zudem bringen sie sofort einen modernen Touch und bereiten auch über die vier Adventssonntage hinaus Freude. Wer lieber auf frisches Grün setzt: auch Sukkulenten eignen sich wunderbar. Das Stilgeheimnis moderner Kränze sind übrigens nicht nur die Materialien, sondern auch das Spielen mit verschiedenen Höhen. Während klassische Varianten kompakt gebunden werden und das höchste Element die Kerzen sind, darf es beim zeitgenössischen Exemplar ruhig lockerer zugehen und einzelne Stiele auch mal über die Kerzen hinauswachsen.
Traditionell
Never change a winning team: Tannenzweigen sind seit Jahrzehnten eine beliebte und durchaus berechtigte Basis. Denn im Gegensatz zu Trockenblumen kommen sie nur in der vierten Jahreszeit zum Einsatz und sorgen damit für sofortiges Weihnachtsfeeling und den entsprechenden Duft. Wer rote Stumpenkerzen durch Trendtöne und Engelshaar mit Naturmaterialien ersetzt, verpasst dem traditionellen Gesteck einen zeitgemäßen Touch, ohne auf den ursprünglichen Charakter verzichten zu müssen.
Schnell & einfach
Wer beim Adventskranz ganz auf die klassische Form und zu viel Grün verzichten möchte – oder zu spät dran ist –, braucht nicht viel mehr als vier Kerzen und die entsprechende Befestigung. Dabei können vorhandene Kerzenständer genauso gut genutzt werden wie eigens dafür vorgesehen.*
Hier → gibt es noch mehr Tipps, wie man Blumendeko und Adventskranz modern inszeniert.
*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links