11 Ideen zum Trend – das Betthaupt
Viele lesen oder arbeiten mit dem Laptop im Bett, frühstücken hier am Wochenende mit der Familie, lehnen sich beim Telefonieren mit der besten Freundin gemütlich zurück oder hören einfach nur Musik im Schlafzimmer. Ihr Bett hat leider kein bequem gepolstertes Haupt? Kein Problem. Diesem Manko kann man mit etwas Kreativität abhelfen.

Natürliche Materialien wie Leinen oder Seilgeflecht (H+G Designs)
Bett Kopfteil im Naturlook
Das wohl am häufigsten verwendete Material im Bettenbau ist – wer hätt’s gedacht – Holz. Vor allem bei Liebhabern des Skandi-Styles erfreut es sich großer Beliebtheit. Dieser kombiniert zu natürlichen Materialien wie hellem Holz, Baumwolle, Leinen oder Wolle gerne ein schlichtes Farbkonzept in Schwarz und Weiß. Dessen Strenge wird durch geometrische Muster noch betont. Ein Betthaupt aus Holz kann somit ganz bewusst in den Style integriert werden.

Tapete „Snail Trail“ von Photowall
Duftwunder Zirbenholz
Studien belegen, dass Zirbenduft unsere Herzfrequenz senkt und uns so besonders gut entspannen lässt. Wer diesen Effekt vor der Anschaffung eines Zirbenbettes einmal ausprobieren will, dem sei ein Aufenthalt im Wellness-Hotel Die Wasnerin im Salzkammergut empfohlen. In seinen Zimmern setzt das Haus zur Verbesserung der Schlafqualität bewusst auf den Einsatz von Zirbenholz.
Holz in der Hütte
Manchmal findet man Holz aber auch in Form von Teilvertäfelungen oder Verschalungen bereits beim Einzug an der Wand vor. Kein Grund zu verzweifeln. Wird die Vertäfelung im selben Ton wie der Rest der Wand gestrichen, fällt sie gleich weniger auf. Ist dies nicht möglich, einfach den Grundton des Holzes ins Farbkonzept integrieren und in Form von Accessoires wie Kissen, Plaids oder Bettüberwurf aufgreifen.

Ton-in-Ton von Wand und Vertäfelung, Dulux

Bettüberwurf mit grafischem Dessin, Ferm Living
Kontrastprogramm im Schlafzimmer
Auch eine unverputzte Wand oder Ziegelmauer kann ihren Charme haben. Vorausgesetzt, man weiß sie richtig zu inszenieren. Zur interessanten Oberflächenstruktur und -musterung setzen Sie mit edlen, aber ebenfalls strukturierten und gemusterten Stoffen einen schicken Konterpart. Auch hier gilt wieder: Ein oder zwei Basistöne der Wand in den Textilien aufgreifen, dann kann mit stilistischen und farblichen Brüchen weitergespielt werden.

Unverputzte Wand trifft edle Rubelli-Stoffe
Für Minimalisten und Puristen
Freunde formaler Schlichtheit können den Umriss eines Betthauptes auch einfach auf die Wand malen: In Weiß und zarten Cremetönen wirkt das Schlafgemach geschmackvoll und ruhig zugleich. Dramatischer kommt dagegen eine schwarz gestrichene Wand als Untergrund für ein mit Polsternägeln verziertes, helles Kopfteil.

Sanfte Töne schlägt das Studio Piet Boon an

Die richtige Klangfarbe liefert Sonos
Freiraum – der richtige Standort
Nicht jedes Bett muss notgedrungen an der Wand stehen. Ist genug Platz vorhanden, kann es auch mitten im Raum positioniert werden. Wer sich ein Betthaupt wünscht, sollte für diese Zwecke ein Modell mit niedrigem Kopfteil wählen. So ist die Schlummerlounge (hier unten von Team 7) zumindest von einer Seite etwas begrenzt und bietet Möglichkeit zum Anlehnen, während der freie Raumeindruck erhalten bleibt. Vorteil: Mehr Stellfläche für Schränke oder Regale an den Wänden.
Ein Dauerbrenner in Sachen freistehende Betten ist definitiv das Himmelbett und das nicht nur für Freunde des rüschenaffinen englischen Landhaus-Looks. Minimalistisch wie unser Modell des italienischen Bettenexperten Flou kommt es auch ganz ohne Vorhänge aus. Als Sichtschutz oder Raumteiler einfach einen Leinenschal lässig über die Querstreben werfen.