Sie setzen Statements im Schlafzimmer und sorgen dank ihrer textilen Flächen ganz nebenbei noch für eine angenehme Akustik: Worauf man beim Kauf von Polsterbetten achten sollte und Modelle für jeden Stil.

Wie Form und Material die Raumwirkung beeinflussen

Ein Polsterbett lebt von seinen Details – und diese wollen gut überlegt sein. Damit es sich harmonisch ins Schlafzimmer einfügt, empfiehlt es sich, Farben und Materialien auf vorhandene Textilien wie Vorhänge oder Teppiche, aber auch Möbel und Wandfarben abzustimmen. Das Kopfteil ist dabei das zentrale Gestaltungselement. Höhe und Tiefe bestimmen sowohl die Wirkung im Raum als auch den Sitzkomfort. Ein kontrastierendes Kopfteil kann zudem als bewusst gesetzter Akzent wirken. „Es bestimmt die Persönlichkeit des Betts und spiegelt somit auch die des Besitzers wider“, betont auch Schlafmöbel-Experte Wilfried Nilling von Möller Design.

Polsterbetten Gunter & Co unnamed 1 decohome.de

Inspiration: Gunter & Co

Ebenso entscheidend ist die Wahl des Bezugs. Samt oder Bouclé wirken besonders edel, erfordern jedoch etwas Pflege. Leinen und Flachgewebe geben eine leichtere, luftige Anmutung. Für Familien- oder Gästezimmer empfehlen sich pflegeleichte Oberflächen wie Performance-Stoffe oder (Kunst-)Leder.

Neben ihrer optischen Präsenz haben Polsterbetten übrigens auch einen akustischen Vorteil: Die textilen Oberflächen absorbieren Schall und schaffen so eine angenehm gedämpfte Raumakustik. Gerade in größeren oder minimalistisch eingerichteten Schlafzimmern entsteht dadurch eine ruhigere, behaglichere Atmosphäre, die den erholsamen Charakter des Raumes unterstreicht.

Polsterbetten ELITIS LB 980 69 CN 006 35 BRERA TP 009 decohome.de
Kopfteil bezogen mit einem Stoff von Élitis
Polsterbetten ELITIS LB 980 69 CN 006 35 BRERA TP 009 decohome.de

Worauf noch zu achten ist

Neben der Optik zählt natürlich auch die Funktion. Häufig unterschätzt: die passende Einstiegshöhe. „Viele empfinden 55 bis 60 Zentimeter als ideal, vor allem wenn das Aufstehen erleichtert werden soll“, weiß Winfried Nilling. „Früher gab es das vorwiegend bei Boxspring, mittlerweile  haben auch die meisten Polsterbetten komfortable Einstiegshöhen.“ Auch sollten Lattenrost und Matratze ein harmonisches System bilden. Hier lohnt es, nicht nur Probe zu liegen sondern auch Experten-Rat einzuholen.

Allergiker? So passt das Polsterbett ins Hygienekonzept

Hausstaubmilben sind kein Grund, auf Polsterbetten zu verzichten – entscheidend ist der richtige Umgang mit Textilien. Wichtigste Maßnahme sind sogenannte Encasings: allergendichte Zwischenbezüge für Matratze, Kissen und Decke, die den Kontakt mit Milbenallergenen deutlich reduzieren. Optimal sind zudem abnehmbare, waschbare Bezüge für Kopfteil und Rahmen oder regelmäßiges Absaugen mit einem Staubsauger samt HEPA-Filter. Für sehr sensible Allergiker können glatte, abwischbare Oberflächen wie Leder oder Kunstleder eine zusätzliche Hilfe sein. Sie ersetzen jedoch nicht die Kernmaßnahmen, sondern ergänzen sie; Encasings bleiben für Allergiker unverzichtbarer Standard.

Mini-Checkliste vor dem Kauf

  • Raummaß + Kopfhöhe prüfen (Lichtschalter, Fensterbänke, Dachschräge)
  • Bezugsmuster in Originalgröße/-qualität und am Aufstellort ansehen
  • Einstiegshöhe testen
  • Systemprobe: Matratze + Unterfederung gemeinsam testen
  • Für Allergiker: Encasings, waschbare/abziehbare Bezüge, Reinigungsroutine klären

Polsterbetten Larsen 20231115 7602 decohome.de
Kopfteil bezogen mit einem Stoff von Larsen
Polsterbetten Larsen 20231115 7602 decohome.de

Gut gebettet? Was man beim Schlafzimmer einrichten außerdem beachten sollte, verraten wir →hier!