Samt ist der Inbegriff von Luxus – weich, schimmernd und edel. Doch wer sich ein Möbelstück oder Accessoires aus Samt leistet, fragt sich früher oder später: Wie kann man Samt richtig reinigen, damit er seinen Look behält? Mit ein paar einfachen Tricks bleibt Ihr Samt lange schön. Und gerade bei den Neuheiten aus den Kollektionen der internationalen Stoffhäuser lohnt sich das.
Grundreinigung: Staub und Fusseln entfernen
Samt kann Staub und Fusseln magisch anziehen. Eine weiche Polsterbürste oder ein spezieller Samthandschuh (gibt es wirklich!) hilft dabei den Stoff regelmäßig zu reinigen. Auch ein Staubsauger mit Polsteraufsatz auf niedriger Stufe funktioniert gut. Wichtig ist, in Strichrichtung des Flors zu arbeiten, damit der Stoff nicht beschädigt wird.
Flecken entfernen – so klappt’s
Rotweinflecken? Kein Grund zur Sorge! Tupfen Sie Flüssigkeiten sofort mit einem trockenen, sauberen Tuch ab – aber reiben Sie nicht. Bei Wasserflecken hilft ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch, mit dem Sie sanft über den Fleck streichen. Fettflecken lassen sich mit Backpulver behandeln – einfach aufstreuen, ein paar Stunden einwirken lassen und vorsichtig absaugen. Hartnäckige Flecken können Sie mit einer milden Seifenlauge, etwa aus Feinwaschmittel oder Neutralseife, und einem feuchten Tuch entfernen.
Pflege & langfristige Haltbarkeit
Damit Ihr Samt auch langfristig schön bleibt, lohnt es sich, ein paar einfache Maßnahmen zu beherzigen. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit Wasser, Samtstoffe sollten Sie zum Reinigen nur leicht befeuchten. Druckstellen entstehen schnell, wenn man sich oft auf dasselbe Polster setzt – eine sanfte Behandlung mit einer Kleiderbürste kann den Flor wieder aufrichten. Auch die richtige Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle. Trockene Heizungsluft kann den Stoff strapazieren, weshalb ein Luftbefeuchter für das richtige Raumklima sorgt.
Samt ist nicht gleich Samt
Baumwollsamt ist robust, aber empfindlich gegen Wasserflecken, deshalb sollten Sie ihn nur punktuell reinigen. Seidensamt ist durch das Material besonders edel, aber auch sehr sensibel, weshalb Sie ihn am besten trocken abstauben oder professionell reinigen lassen. Kunstfasersamt ist meist pflegeleicht und verträgt auch eine feuchte Reinigung.
Ob schickes Sofa oder samtige Kissen – mit der richtigen Pflege bleiben Ihre Samtstücke lange elegant. Zur Inspiration haben wir schon einmal vorgesorgt und die aktuellen Kollektionen für Sie durchstöbert!
Mehr zu den verschiedenen Samtarten erfahren Sie →hier und wie schön sich dunkle Wände und Samtmöbel kombinieren lassen, lesen Sie →hier.