Für das neue Zuhause eines Ehepaars in Mumbai ließ Quirk Studio modernes Design und traditionelle indische Einflüsse verschmelzen. Was den „India Modern“ Style ausmacht und wie sich die Balance zwischen alt und neu gefunden hat.
Wenn wir an Indien denken, tauchen reich geschmückte Paläste, leuchtende Farben und auf jeden Fall irgendetwas Güldenes vor unserem inneren Auge auf. Genau diese tief in der indischen Kultur verwurzelten Bilder treffen im „India Modern“-Interior auf westliche Einflüsse wie Bauhaus und Minimalismus.

Yves Klein Blau, textile Akzente und klare Linien, so funktioniert der Style. Dazu ein gepolsterter Office Chair von Phantom Hands.
Ein Zuhause zwischen Vergangenheit und Zukunft
„Lebendig, aber ruhig – ein zeitgenössischer Raum, der mit indischen Elementen, Artefakten, Drucken und Details durchsetzt ist.“ So lautete der Auftrag für die 230 Quadratmeter große Wohnung im 38. Stock. Von dort aus genießen die Bewohner, ein Ehepaar in ihren Sechzigern, den Blick auf Mumbais Skyline und das Arabische Meer.
Ein fließender Raum voller Details
Beim Betreten der Wohnung führt ein langer Flur mit eleganter Schwarz-Weiß-Bordüre zum Herzstück des Zuhauses: dem offenen Wohn- und Essbereich. Hier trifft eine L-förmige Sofalandschaft auf maßgefertigte Tapeten mit Reliefdetails – eine subtile Hommage an klassische indische Wandverzierungen.
Das Esszimmer grenzt direkt an die offene Küche, die durch ein Schiebefenster mit dem Wohnbereich verbunden ist. Eine clevere Lösung, die Offenheit schafft, ohne auf Struktur zu verzichten.
Indische Materialien neu interpretiert
Das Designkonzept setzt auf eine sorgfältige Materialauswahl. Während die Gemeinschaftsräume mit Steinfliesen in Naturoptik gestaltet wurden, sorgen warme Holzfußböden in den Schlafzimmern für Gemütlichkeit. Ausnahme ist das Zimmer der Tochter, die regelmäßig zu Besuch kommt: Hier wurde Jaisalmer-Stein mit goldenen Inlays kombiniert, um einen eleganten, aber erdverbundenen Look zu kreieren.
Höhe als Gestaltungselement
Da die Wohnung über hohe Decken verfügt, entschieden sich die Designer für besonders großzügige Türöffnungen mit sanft geschwungenen Bögen – ein architektonisches Detail, das sich auch in den abgerundeten Decken des Flures widerspiegelt.
Wir finden: Quirk Studio beweist, wie harmonisch sich indische Tradition und zeitgenössisches Design vereinen lassen. Durch geschickte Raumplanung, eine maßgeschneiderte Materialwahl und ein Gespür für Balance ist ein Ort entstanden, der sowohl zeitlos als auch individuell ist. Die gesamte Wohnung können Sie auf dem →Instagram Account von Quirk Studio im Video besichtigen.
Noch weiter auseinander liegen Skandinavien und Japan, →hier lesen Sie wie die beiden Einflüsse kombiniert wurden.