Wie lenkt man die Aufmerksamkeit von der Fassade einer New Yorker Art-déco-Architekturikone aus dem Jahr 1931 auf ihre inneren Werte? Indem man die insgesamt 566 Wohneinheiten des One Wall Street Gebäudes von namhaften Architektenbüros und Interiordesignern gestalten lässt. Elizabeth Graziolo von Yellow House Architects richtete eine der ersten Musterwohnungen ein. Für die Umsetzung ihres Konzepts waren fünf Faktoren entscheidend.
Die Basis: Musterwohnung mit Hommage ans Art déco
One Wall Street wird in Architekturkreisen in einem Atemzug mit dem Chrysler Building und dem Empire State Building genannt. Elizabeth Graziolo zollt der Art déco Ära mit dem Interieur Tribut, in dem sie klassisches, zeitloses Design mit modernen Stilelementen kombiniert. Die Formsprache der 1930er Architektur und des Dekors wird dabei in Einrichtungsdetails aufgegriffen.

Das Design der skulpturalen Küche stammt von Aran Cucine. Wem der Marmor bekannt vorkommt: Er stammt vom selben Steinbruch wie der des Lincoln Memorial in Washington D.C.
Der moderne Dreh: Vintage-Glamour und leichte Linien
Der europäische Art déco Stil hatte seine Blütezeit in den 1920er Jahren. In den USA bedeutete diese Stilrichtung auch eine architektonische Verkörperung von Wirtschaftswachstum und Macht – so wurden die ersten Skyline-prägenden Wolkenkratzer in den 1930 Jahren erbaut. Das Design von Elizabeth Graziolo verbindet den Vintage-Glamour mit leichteren, zeitloseren Farben und Oberflächen. „Die Art-déco-Epoche gehörte schon immer zu meinen liebsten Architekturstilen.“ Gerade die für das Art déco typischen grafischen Linien werden in ihrer Musterwohnung modern interpretiert, etwa mit strukturierten weißen Küchenfronten.
Der Grundriss: großzügige Räumlichkeiten
Egal ob Studio oder Mehrzimmerwohnung, das Gefühl von Weite wird nicht nur vom Ausblick auf die Megametropole, sondern auch vom offenen Grundriss geprägt. Form und Größe der Wohnfläche spiegeln die Philosophie des Art décos in dieser luxuriösen Muterwohnung wider: keine falsche Bescheidenheit, wenn es um Schönheit und Ausdrucksstärke geht.

In den Schlafzimmern ist ausreichend Platz für Sitzgelegenheiten und einen begehbaren Kleiderschrank. Das Kunstwerk hinter der Bettwand „Blossom Trail“ von Valeria Nascimento unterstreicht den Gedanken, sich in den Wolken zu befinden

Der Bianco Dolomiti Marmor verstärkt das großzügige Raumgefühl im Bad
Die Besonderheit: Indoor-Outdoor-Living
Der Wow-Faktor der „Terrace Collection“-Residenzen liegt darin, dass dass Innere eine nahtlose Einheit mit dem Außenbereich darstellt. Die Terrassen werden zum erweiterten Wohnbereich, daher verfügen sie auch über Wasser- und Stromanschlüsse.

Die „Terrace Collection“ umfasst insgesamt 46 Residenzen vom Studio bis zur Vier-Schlafzimmer-Einheit. Allen gleich sind die fantastischen Aussichten sowie weiße Bodenplatten.
Mobiles Arbeiten: Musterwohnung mit Homeoffice
Der Arbeitsbereich spielt im Projekt One Wall Street eine wesentliche Rolle. Neben dem Co-Working-Space „One Works“, der allen Bewohnern zugänglich sein wird, hat Elizabeth Graziolo in ihrer Musterwohnung ein Homeoffice sowie Gästebereich vorgesehen, der ebenfalls über einen direkten Terrassenzugang verfügt.

Raffiniert: Das geometrische Muster im Teppich greift die Linien der Küchenfronten auf
Lust auf noch mehr Wohngeschichten aus New York? →Hier geht’s zur Upper East Side.