Wer Sofahussen als altbacken und verstaubt abtut, sollte noch mal recherchieren. Die Überwürfe, die einst teure Möbel vor Schmutz schützten, machen aktuell ein starkes Comeback als Designstatement. Wir enthüllen besonders schöne Beispiele und verraten, was die maßgeschneiderte Anfertigung kostet.

Konfektionierte Husse aus Stoff Rekha von Manuel Canovas.
Sofahusse: Von der Schutzhülle übers Statussymbol zum Statement
Im 18. Jahrhundert verwendeten die Briten Hussen – das Wort stammt aus dem Französischen für „Überwurf, Überzug, Schutzhülle“ – hauptsächlich für teure Sitzmöbel, um diese vor Staub und Schmutz zu schützen. Die hohe Stoffqualität und die zumeist aufwendige Bestickung und Verzierung machte das praktische Extra häufig selbst zum Statussymbol. Heute verleiht eine Sofahusse beziehungsweise der Hussen-Look einem Sitzmöbel durch die historische Referenz Extravaganz und dem Raum zusätzlich Charakter.

Adam Bray kreierte eine fein gemusterte Stoffkollektion für Soane Britain, die auch die eigenen Sofas schmückt.
Welche Stoffe eignen sich?
Für eine Sofahusse werden Materialien wie Baumwolle, Leinen, Polyester und Mischgewebe verwendet. Beim Zuschnitt maßgefertigter Stücke muss besonders auf Details wie Nähte, Kanten und Verschlüsse geachtet werden. Damit die Husse perfekt sitzt, sind neben der eigentlichen Näharbeit aber auch der Wasch- und Bügeleigenschaften des Stoffes besonders wichtig. Der Grund: Das Material könnte einlaufen und dadurch die Passform leiden.
„Bei der Herstellung von Hussen kommt es auf den Stoff, der nicht zu dick sein darf, und die exakte Näharbeit an“, so Raumaustatterin Nadine Fiala.
Gibt es Hussen nur für Sofas?
Die Unterscheidung liegt nicht nur in der Größe und Farbe, sondern hat viele weitere Aspekte: So können Sofahussen beispielsweise aus einem Stretchmaterial bestehen oder eine lockere Passform vorweisen. Sie können mehrteilig und anlassspezifisch sein und, natürlich, auch andere Möbelstücke wie Sessel, Stühle und Betten verschönern.

Hussen-Look im Zuhause von Interiordesignerin →Claude Cartier. (Foto: Guillaume Grasset/Living Inside)
Wie viel kostet die Anfertigung auf Maß?
„Der Preis für die Anfertigung einer Husse, zum Beispiel für einen Essstuhl, fängt ab 100 Euro an. Die Investition bei guter Qualität des Möbels ist somit extrem nachhaltig“, weiß Raumausstatterin Nadine Fiala, die über eine hauseigene Polsterwerkstatt verfügt.
Wenn es darum geht, den richtigen Bezugsstoff für Sofa, Sessel und Stuhl zu finden, haben wir →hier Tipps für Sie!